publikationen des Vereins

 

  • Schlafen wie ein Faultier trotz Neurodermitis - liebevoll gestaltetes Kinder- und Elternbüchlein hier kostenfrei herunterladbar.
    Die Printversion kann gerne auf Mail-Anfrage hin gegen Übernahme der Versandkosten verschickt werden. Mitglieder bekommen sie kostenlos.

 

 

  • Wir haben zusammen mit Dr. Peter Liffler einen Leitfaden für Professionelle im Gesundheitswesen entwickelt, der gerade überarbeitet wird - wer dabei mitwirken möchte, melde sich gerne bei Annika.

 

  • Wir haben zusammen einen umfassenden Leitfaden für erwachsene Betroffene erarbeitet; er ist unterhalb von hier gegen eine kleine Spende für den Verein zu bestellen (für Mitglieder kostenlos, einfach Annika oder Vanessa ansprechen).

Buchempfehlungen

Der Allergie-Code: Neurodermitis, Asthma und Allergien verstehen und überwinden

von Dr. Peter Liffler  | 15. März 2019

Sensible Seele, sensibler Körper: Anleitung zur Selbsthilfe bei Neurodermitis, Asthma, Heuschnupfen und Allergien

von Dr. Peter Liffler  | 1. Februar 2021

Empfindsam erziehen: Tipps für die ersten 10 Lebensjahre des hochsensiblen Kindes

von Julie Leuze  | 29. Juli 2011

Gestresst? Gelassen!: Stressbewältigung (nicht nur) für Hochsensible

von Julie Leuze  | 22. November 2021

Das zweite Gesicht: Neurodermitis. Mein Weg aus der Verzweiflung

von Anna Wolff 28. November 2009

Aufgekratzt durchs Leben. Mein Leben mit Neurodermitis

von Lisa Reiser-Wötzel | 15. September 2014

Gefangen Geheilt in Neurodermitis-Haut

von Kathrin Rick | 3. Auflage 2023

Die Sprache der Haut: Das Wechselspiel von Körper und Seele

von Uwe Gieler | 1. Januar 2007

Herzenskinder. Herzensmenschen. Inspirationen für Eltern, Pädagogen und Therapeuten

von Theresia Maria Stöckl-Drax | 2021

Das überreizte Kind: Wie Eltern ihr Kind besser verstehen und zu innerer Balance führen. Mit der weltweit bewährten Methode der Selbstregulierung

von Dr. Stuart Shanker  | 21. Januar 2019

Das hochsensible Kind: Wie Sie auf die besonderen Schwächen und Bedürfnisse Ihres Kindes eingehen

von Dr. Elaine N. Aron  |  25. April 2008